Das Kensho-Kai Karate Programm

Bewegung für das Leben


KENSHO-KAI KARATE ist ein Karate- und Gesundheitsprogramm für Erwachsene, insbesondere auch für ältere Personen mit Einschränkungen geeignet.

Das System kombiniert weiche und gesundheitsfördernde Qigong Übungen, mit Karate- und Selbstverteidigungs-Techniken. Die Übungen sprechen den gesamten Menschen an, und fördern ihn auf mentaler wie auf körperlicher Ebene.



Worum geht es genau?

  • Gesunderhaltung, Stärkung von Körper und Geist
  • Altersgemäße Ausübung und Unterricht in der Karate-Kunst
  • Körperliche Einschränkungen werden individuell berücksichtigt
  • Karate als ganzheitliche, fernöstliche Kampfkunst
  • Qigong-Übungen ergänzen das Training
  • Methode zur Selbstverteidigung sind im Training integriert


Wie wird Kensho-Kai Karate in der Praxis trainiert?

  • Kensho-Kai Karate erfordert einen geeigneten Rahmen und eine erfahrenen Karate-Lehrer / Karate-Lehrerin
  • der Unterricht erfolgt bestimmten traditionellen kampfbezogenen Prinzipien, die gleichermaßen im Techniktraining, im Partnertraining, bei der Kata und in der Selbstverteidigung angewendet werden. 
  • Der Ablauf der Unterrichts erfolgt so, dass alle Trainingsbereiche angesprochen werden



Das Kensho-Kai Prüfungssystem

Schritt-für-Schritt zur Meisterschaft und darüber hinaus

Wie auch in anderen Kampfkunst-Stilen üblich, ist das Graduierungs-System, im Kensho-Kai unterteilt in Schüler- und Meistergrade:



Die Schülergrade im Kensho-Kai


9. Kyu - weiß-gelber Gürtel
  • Die grundlegenden Stände und Bewegungen können gezeigt werden
    • „Kampfstand“
    • Zenkutsu Dachi
    • Kai-Ashi
    • Suri-Ashi
  • Der Schüler kennt die wichtigsten Handtechniken und kann diese zeigen
    • Ckoku-Zuki
    • Oi-Zuki
    • Gyaku-Zuki
    • Gedan-Barai
    • Age-Uke
    • Sote-Uke
  • der gerade Fußtritt nach vorne kann ausgeführt werden
    • Mae-Geri
  • die grundlegende Distanz beim Partnertraining kann demonstriert werden
  • Kata-Kurzform zeigen
  • Bunkai /SV Anwendung aus den bisherigen Techniken kann gezeigt werden
8. Kyu - gelber Gürtel
  • weitere Stände sind bekannt und können gezeigt werden
    • Kokutsui-Dachi
    • Kiba-Dachi
  • Die grundlegenden Techniken können im Stand und in der Bewegung gezeigt werden
    • Oi-Zuki / Gyaku-Zuki
    • Gedan Barai / Tetsui Uchi
    • Age Uke
    • Sote Uke
    • Shute-Uke
    • Mae Geri
  • verschiedene Distanzen beim Partnertrainig können benannt und gezeigt werden
  • Einfache Techniken mit dem Partner
  • Kata Heian Shodan
  • Bunkai /SV Anwendung aus der Heian Shodan kann gezeigt werden
7. Kyu - orangener Gürtel
  • weitere Techniken kommen hinzu
    • Ren-Zuki / Sanbon-Zuki
    • Uchi Uke
    • Nagashe-Uke
    • Uraken-Uchi
    • Yoko Geri
    • Nukite
    • Morote-Uchi-Uke
  • Techniken werden in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung beherrscht
  • Hand- und Fußbewegungen können koordiniert werden
  • Verschiedene Techniken werden beim Kihon Kumite mit dem Trainingspartner trainiert und angewendet
  • Kata Heian Nidan
  • zwei verschiedene Bunkai /SV Anwendungen der gleichen Technik aus der Heian Nidan können gezeigt werden
6. Kyu - grüner  Gürtel
  • weitere Techniken kommen hinzu
    • Empi Uchi
    • Mikazuki-Geri
    • Tate-Zuki
    • Jiyu-Uke
    • Shute-Uchi
    • Sochin-Dachi als zusätzlicher Stand
  • Technik-Kombinationen
  • Training am Partner mit unterschiedlichen Distanzen
  • Kata Heian Sandan
  • zwei Bunkai /SV Anwendungen aus der Heian Sandan können gezeigt werden
5. Kyu - blauer Gürtel
  • weitere Techniken kommen hinzu
    • Kakiwake Uchi-Uke
    • Hiza Geri
    • Heito-Uchi
    • Neko-Ashi-Dachi als zusätzlicher Stand
  • verschiedene Fußtechniken können gezeigt werden
  • Technik-Kombinationen beim Partnertraining
  • Ausweichformen beim Partnertraining
  • Heian Yondan
  • Bunkai /SV Anwendungen aus der Heian Yondan können gezeigt werden
4. Kyu - violetter Gürtel
  • Hangetsu-Dachi und Zanshin-Dachi als zusätzlicher Stand
  • Auswahl eigener geeigneter Technik-Kombinatioen
  • verschiedene Stufen beim Partnertaining werden beherrscht (Kihon und Jiyu)
  • Heian Godan
  • Bunkai /SV Anwendungen aus der Heian Godan können gezeigt werden (nach Wahl der Prüfers)
3. Kyu - brauner Gürtel (braun-weißer Gürtel)
  • Auswahl eigener geeigneter Techniken (Hand und Fuß)
  • Anwendung dieser Techniken beim Partnertraining zeigen
  • Tekki Shodan
  • Bunkai /SV Anwendungen aus der Tekki Shodan können gezeigt werden (nach Wahl des Prüflings)
2. Kyu - brauner Gürtel 
  • Ein-Finger Ippon Techniken und spezielle Handtechniken können gezeigt und angewendet werden
  • Jiyu Ippon und Jiyu Techniken beim Partnertraining
  • Bassai Dai
  • Bunkai /SV Anwendungen aus der Bassai Dai können gezeigt werden (nach Wahl des Prüflings)
1. Kyu - brauner Gürtel (braun-schwarzer Gürtel)
  • Das technische System ist umfassend bekannt 
  • die Techniken können gezeigt und erklärt werden
  • die Anwendung und Wirkungsweisen der Techniken können am Trainingspartner demonstriert und erklärt werden
  • Zentrale Prüfungsaufgabe:
    • Zeigen einer Kata (Jion, Empi, Kanku-Dai, Tekki Shodan, Tekki Nidan)
    • Demonstration von Bunkai Elementen aus dieser Kata
    • Fragen beantworten zur Ausführung und zur Bunkai dieser Kata



Die Meistergrade im Kensho-Kai


1. Dan
  • Das technische System ist umfassend bekannt 
  • die Techniken können gezeigt und erklärt werden
  • die Anwendung und Wirkungsweisen der Techniken können am Trainingspartner demonstriert und erklärt werden
  • Zentrale Prüfungsaufgabe:
    • Zeigen einer Kata (Bassai Dai, Jion, Empi, Kanku-Dai, Tekki Shodan, Tekki Nidan)
    • Demonstration von Bunkai Elementen aus dieser Kata
    • Fragen beantworten zur Ausführung und zur Bunkai dieser Kata
2. Dan
  • Zentrale Prüfungsaufgabe:
  • zwei Kata werden gezeigt und erklärt
  • Tokui Kata nach Wahl des Prüflings, aus Empi, Hangetsu, Bassai Sho, Kanku-Dai, Kanku-Sho, Jitte (aber nicht die Kata, die bereits zum 1. Dan gewählt wurde)
  • Shitei Kata nach Wahl der Prüfungskommission aus Heian 1-5, Tekki Shodan, Bassai Dai
3. Dan
  • Zentrale Prüfungsaufgabe:
  • zwei Kata werden gezeigt und erklärt
  • Tokui Kata nach Wahl des Prüflings, aus Bassai Sho, Kanku-Sho, Jitte, Ji'in, Meikyo, Wankan, Tekki Nidan, Nijushiho (aber nicht die Kata, die bereits zum 2. Dan gewählt wurde)
  • Shitei Kata nach Wahl der Prüfungskommission aus Heian 1-5, Tekki Shodan, Bassai Dai, Jion, Enpi, Kanku-Dai



Anmerkungen


  • Die Techniken und Katas orientieren sich am Shotokan Stil.. bei anderen Stil-Hintergrund durch die vergleichbaren Techniken und Katas ersetzen